Zu Staub, 2024
Berlin, die auf Sand gebaute Stadt, ist geprägt vom ständigen Wandel, Zerstörung und Wiederaufbau. In kaum einer anderen Stadt wird Staub, Symbol für Auflösung und Vergehen, so oft aufgewirbelt, wie hier. Staub – dieser oft übersehene, unscheinbare Begleiter des Zerfalls, wird zum Symbol des Wandels. Genau dieser Staub, der sich aus der Zerstörung formt und das kleinste Partikel ist, von dem eine künstlerische Intervention handeln kann, soll zum Hauptakteur werden.
Am 7. September 1950 markiert die Sprengung des Berliner Stadtschlosses einen weiteren Höhepunkt der Zerstörung, inszeniert vom Zentralkomitee der SED. Ein Neubeginn im Staub der Verwüstung. Teil einer zunehmenden Propagandaschlacht zwischen Ost und West. Staub wird aufgewirbelt. Der Staub setzte sich fort: Der Palast der Republik, errichtet auf den Trümmern des Schlosses, musste 1998 erneut weichen – Asbest im Stahlskelett, giftiger Staub, wieder Abriss.
Die wechselhafte Chronik dieses Orts, an dem einst das Berliner Stadtschloss gestanden hat, spiegelt die Brüche und Wiedersprüche der deutschen Geschichte wider. Der Kampf um die Deutungshoheit dauert bis heute an.
In einer performativen Intervention soll Staub oder ein ähnliches Material aufgewirbelt werden. Dabei soll visuell ein Bezug zur Sprengung des Schlosses im Jahre 1950 hergestellt werden. Die künstlerische Intervention, möglicherweise auch eine Filmprojektion auf die Fassade, ist gedacht als eine Erinnerung an die Brüche, die Spuren und den Staub, der immer wieder aufgewirbelt wurde – und immer wieder aufgewirbelt werden wird.
Gleichzeitig soll die komplexe, umstrittene Geschichte dieses Ortes spürbar werden, währende das heutige Schloss für einen Moment „im Staub“ verschwindet – eine Erinnerung daran, dass Geschichte nie in Stein gemeißelt ist, sondern stets neu gedeutet wird.
To Dust, 2024
Berlin, the city built on sand, is characterised by constant change, destruction and reconstruction. In hardly any other city is dust, a symbol of dissolution and decay, stirred up as often as here. Dust – this often overlooked, inconspicuous companion of decay, becomes a symbol of change. It is precisely this dust, which is formed from destruction and is the smallest particle that an artistic intervention can deal with, that is to become the main protagonist.
On 7 September 1950, the demolition of the Berlin City Palace marked a further climax of destruction, orchestrated by the Central Committee of the SED. A new beginning in the dust of devastation. Part of a growing propaganda battle between East and West. Dust is stirred up. The dust continued: the Palace of the Republic, built on the ruins of the palace, had to give way again in 1998 – asbestos in the steel skeleton, toxic dust, demolition again.
The chequered chronicle of this site, where the Berlin City Palace once stood, reflects the fractures and contradictions of German history. The battle for sovereignty of interpretation continues to this day. Dust or similar material is to be stirred up in a performative intervention. The aim is to create a visual reference to the demolition of the castle in 1950. The artistic intervention, possibly also a film projection onto the façade, is intended as a reminder of the fractures, the traces and the dust that has been stirred up again and again – and will be stirred up again and again.
At the same time, the complex, controversial history of this place should become tangible, while today’s castle disappears for a moment ‘in the dust’ – a reminder that history is never chiselled in stone, but is constantly being reinterpreted.
SCHLOSSANEIGNUNG
Bei dem Ideenaufruf „Schlossaneignung“ hatten KünstlerInnen, ArchitektInnen und GestalerInnen aus 16 Ländern bis zum 15. September 2024 Arbeiten eingereicht, die ein großes inhaltliches wie gestalterisches Spektrum an Ideen für Interventionen an der Berliner Schlossfassade aufzeigen. Aus diesen haben die Jurymitglieder Julia Grosse, Annette Maechtel und Hito Steyerl 21 Arbeiten ausgewählt, die am 10. Oktober 2024 in der neuen Gesellschaft für Bildenden Kunst Berlin (nGbK), von ihren Autoren persönlich präsentiert wurden.
SCHLOSSANEIGNUNG
Artists, architects and designers from 16 countries submitted works to our „Schlossaneignung“ call for ideas, presenting a wide range of ideas for interventions on the Berlin Palace facade in terms of content and design. From these, the jury members Julia Grosse, Annette Maechtel and Hito Steyerl selected 21 works. The result for the call for ideas shows a spectrum of possible ways in which the Humboldt Forum can be further developed. On October 10th 2024, the ideas were presented in person by their authors at the nGbK (Neue Gesellschaft für Bildenden Kunst, Berlin).
Zu Staub, 2024
Berlin, die auf Sand gebaute Stadt, ist geprägt vom ständigen Wandel, Zerstörung und Wiederaufbau. In kaum einer anderen Stadt wird Staub, Symbol für Auflösung und Vergehen, so oft aufgewirbelt, wie hier. Staub – dieser oft übersehene, unscheinbare Begleiter des Zerfalls, wird zum Symbol des Wandels. Genau dieser Staub, der sich aus der Zerstörung formt und das kleinste Partikel ist, von dem eine künstlerische Intervention handeln kann, soll zum Hauptakteur werden.
Am 7. September 1950 markiert die Sprengung des Berliner Stadtschlosses einen weiteren Höhepunkt der Zerstörung, inszeniert vom Zentralkomitee der SED. Ein Neubeginn im Staub der Verwüstung. Teil einer zunehmenden Propagandaschlacht zwischen Ost und West. Staub wird aufgewirbelt. Der Staub setzte sich fort: Der Palast der Republik, errichtet auf den Trümmern des Schlosses, musste 1998 erneut weichen – Asbest im Stahlskelett, giftiger Staub, wieder Abriss.
Die wechselhafte Chronik dieses Orts, an dem einst das Berliner Stadtschloss gestanden hat, spiegelt die Brüche und Wiedersprüche der deutschen Geschichte wider. Der Kampf um die Deutungshoheit dauert bis heute an.
In einer performativen Intervention soll Staub oder ein ähnliches Material aufgewirbelt werden. Dabei soll visuell ein Bezug zur Sprengung des Schlosses im Jahre 1950 hergestellt werden. Die künstlerische Intervention, möglicherweise auch eine Filmprojektion auf die Fassade, ist gedacht als eine Erinnerung an die Brüche, die Spuren und den Staub, der immer wieder aufgewirbelt wurde – und immer wieder aufgewirbelt werden wird.
Gleichzeitig soll die komplexe, umstrittene Geschichte dieses Ortes spürbar werden, währende das heutige Schloss für einen Moment „im Staub“ verschwindet – eine Erinnerung daran, dass Geschichte nie in Stein gemeißelt ist, sondern stets neu gedeutet wird.
To Dust, 2024
Berlin, the city built on sand, is characterised by constant change, destruction and reconstruction. In hardly any other city is dust, a symbol of dissolution and decay, stirred up as often as here. Dust – this often overlooked, inconspicuous companion of decay, becomes a symbol of change. It is precisely this dust, which is formed from destruction and is the smallest particle that an artistic intervention can deal with, that is to become the main protagonist.
On 7 September 1950, the demolition of the Berlin City Palace marked a further climax of destruction, orchestrated by the Central Committee of the SED. A new beginning in the dust of devastation. Part of a growing propaganda battle between East and West. Dust is stirred up. The dust continued: the Palace of the Republic, built on the ruins of the palace, had to give way again in 1998 – asbestos in the steel skeleton, toxic dust, demolition again.
The chequered chronicle of this site, where the Berlin City Palace once stood, reflects the fractures and contradictions of German history. The battle for sovereignty of interpretation continues to this day. Dust or similar material is to be stirred up in a performative intervention. The aim is to create a visual reference to the demolition of the castle in 1950. The artistic intervention, possibly also a film projection onto the façade, is intended as a reminder of the fractures, the traces and the dust that has been stirred up again and again – and will be stirred up again and again.
At the same time, the complex, controversial history of this place should become tangible, while today’s castle disappears for a moment ‘in the dust’ – a reminder that history is never chiselled in stone, but is constantly being reinterpreted.